Jeder kennt sie: die handgeschriebenen Zettel, die vergilbten Kochbücher, das alte Leder-Notizbuch.
Dort steckt nicht nur ein Rezept, sondern auch ein Stück Erinnerung, ein Stück Zuhause.
Mehr als Zutaten – Geschichten aus der Küche
Ein Teufelskuchen, den nur Oma so hinbekommen hat. Gurken, die eingelegt wurden, wie es die Familie seit Generationen tat.
Heute findet man tausende Rezepte im Internet – aber keines schmeckt so wie damals bei Oma.
Warum? Weil es nicht nur ums Kochen geht, sondern um die Tradition, die Erinnerung und die Geschichten, die dahinterstecken.
Warum diese Rezepte nicht verloren gehen dürfen
- Sie bewahren Familientraditionen.
- Sie erzählen Geschichten über Feste, Bräuche und das Leben.
- Sie verbinden Generationen.
Wenn Rezepte verschwinden, verschwindet immer auch ein Stück Kultur.
vitolibro: Erinnerungen bewahren
Genau deshalb haben wir bei vitolibro.com ein Projekt gestartet: Leser werden Autoren.
Wir sammeln Rezepte, Geschichten und Erinnerungen – und machen daraus Sammelbände, die nicht nur gekocht, sondern auch gelesen werden.
So entstehen Bücher wie:
- Backrezepte zu Festen aus Franken
- Was in Thüringen zum Fest gebacken wird
- Märchen aus dem Erzgebirge
Mach mit – bewahre deine Familienrezepte
👉 Schreib das Rezept deiner Oma auf, erzähle die Geschichte dazu und schick uns ein paar Fotos.
Dein Beitrag wird veröffentlicht – und du erhältst sogar eine Vergütung aus den Buchverkäufen.
„Kids, holt eure Oma an den Laptop – ihre Rezepte, Märchen und Geschichten sind zu wertvoll, um vergessen zu werden.“